<< Raufschalten


kommentieren


kommentieren

Uh, so eins könnte mir wirklich gefallen. Sehr schönes Rad!
Das hatte ich vermutet, dass Sie das anspricht. Aber ein Schnäppchen ist das nicht gerade.
Ist mir auch zu teuer. Da bleibe ich lieber bei meinem Spitzenklasse, dem eleganten Markenrad.
Und was ist nu mit der Glocke? Warum ist die zerlegt? Zur Wartung?

kommentieren


kommentieren


kommentieren

Shimano Innenlager (BB UN 26) mit Plastik (!) -Lagerschale. Finger weg. Für ein paar EUR mehr gibt's ein ordentliches Lager.

Diese Sorte Lagerschale dürfte beim Mercier eine der Knarz-Quellen im Bereich Lager/Kurbel gewesen sein. Zum Glück ließ sich das Geraffel widerstandslos demontieren und ersetzen.

Da mir der hiesige Radladen freundlicherweise Kurbelabzieher und das Werkzeug für das Innenlager lieh, habe ich das jetzt auch mal selber gemacht. Und es passte sogar das Nicht-Shimano-Lager, welches vor zwei oder drei Jahren bei Sir Walter nachgerüstet worden war.
Das nächstteurere Lager von Shimano (BB UN 55) hat Alu-Lagerschalen. Wir reden hier von 7 ,8 EUR Preisunterschied. Das Patronenlager selbst ist okay, aber diese Plastik-Sparvariante, die sich der Vorbesitzer andrehen ließ, eine Frechheit. Das reißt einfach ab und dann fängt man an, die im Gewinde verblieben Reste rauszuschieden/-fräsen, ohne das Gewinde zu beschädigen.
Hatte auch überlegt, ob ich nur die Lagerschale austausche (ich habe das Aluteil von einem anderen Lager, dessen Vierkant zu lang ist für meine Zwecke, noch rumliegen). Aber so genau konnte und wollte ich nicht eruieren, was von der Lagerschale her knarzt und was womöglich mit den Innereien des Lagers zu tun hat.

kommentieren


kommentieren

Daccordi in der Heimat

Ah, schön, wollte schon nach einem Bild hier gefragt haben.
Und immer unterwegs den Fahrradständer dabei!

Übrigens erneut eine sportliche Überhöhung. don ferrando ist ein Raser... ;-)

kommentieren
Runterschalten >>