<< Raufschalten

Wow, sehr schön!
Ob das noch fährt?

kommentieren


kommentieren


kommentieren


kommentieren


kommentieren

Liebe "Felgenbremsen-sind-viel-robuster-als-Scheibenbremsen-Radler": die Bremse; mag sein. Aber man schmirgelt tragende Struktur weg. Der Umstieg am Hinterrad vor einem halben Jahr kam zu spät.

Klugscheißermodus an:
"Ja, so ist es: Auch Felgen sind Verschleißteile. Und bedürfen ständiger Kontrolle damit es nicht soweit kommt."
Klugscheißermodus aus. ;-)
Ist natürlich ärgerlich :-(
Aber man muss doch keine Systeme loben, die tragende Teile aufreiben. Das ist doch ein Konstruktionsfehler.
Bremsen? Wozu das denn? Da wird man doch langsamer...

Ansonsten: Für die Scheibenbremse muss die Gabel verstärkt werden, die Speichen und Naben müssen ebenfalls stabiler sein. Die Laufräder (rotierende Massen) werden also schwerer. Wenn man mit seinem Traktor natürlich nur bergab rollt, kann einem das egal sein ;-)
OMFG!
Was meinen Sie wie viele Zehntel mich das hiermit kostet?
;-)

Sie haben doch bestimmt auch noch so Titan-Schrauben-Tuning-Tipps auf Lager.
Ist die Felge leicht und dünn
rafft's sie beim Felgenbremsen hin.
Ist die Felge schön robust,
macht's Felgenbremsen keinen Frust.
Scheint diese Felge Dir zu schwer,
müssen ein paar Muskeln her!
hr. gross, ich ziehe mit Anhänger und dem kleineren unserer Hunde 35 Kilo hinter mir her... Was ich eigentlich nur sagen wollte ist, dass es nicht alleine damit getan ist, eine Scheibenbremse zu montieren. Das bringt, gerade vorn, ein paar Veränderungen mehr mit sich.
So Jungs, genug gealbert --> Bildblog!
;-)
Das ist falsche Bedienung. Sowas ist mir noch nie passiert. Vielleicht war die Felge Mist, oder die Klötze zu hart oder unpassend eingestellt.

Okay, ebenerdig war das immer so, jedenfalls.

kommentieren


kommentieren

Wie oft flicken Sie einen Schlauch, bevor Sie ihn entsorgen?
0x
1x
2x
3x
noch öfter

  view results

Created by hr.gross on 2011.05.13, 01:15.


Fahrradzensus ;-)
Hehe.
Ich muss gestehen, dass ich eigentlich doppelt wählen müsste, da ich mit Rennradschläuchen anders als mit anderen verfahre.
Ich bitte diese Unschärfe in der Fragestellung zu entschuldigen.
btw. Toll hr.gross, wie Sie das mit den Format-Buttons bei den Kommentaren ergänzt haben! - Bitte, bitte, man tut was man kann.
;-)
ich ficke keine schläuche.

oh, was falsches gelesen...
Meistens geht ja nichts kaputt. So erlebt der Schaluch selten, daß ich ihn 10 mal flicken muß zum Beispiel. Aber nach 1 Loch neuen holen ist ja auch nicht resourcenschonend.

À propos - Flicken sind zu teuer, da verdienen die sich goldene Nase mit. Ein riesen Tube Gummilösung, und nur drei Flicken dazu gelegt. Ich prangere das an.
Was ich nicht kapiere: Wie kann man denn für sich eine Regel haben, einen Schlauch z.B. 2 x zu flicken, bevor man ihn erneuert. Nicht 1 x, nicht 3 x?
Ich kucke mir meist den Schlauch an, ob er noch einen subjektiv erhaltenswerten Eindruck macht; auch die Schwere der aktuellen Beschädigung hat Einfluss darauf, ob er noch mal erneuert wird.

Zu den Kosten: ein Tiptop Flickenset mit 7 Flicken für knapp 2€ finde ich ok. Da führe man mit Neuschläuchen für knapp 4€ deutlich teurer.

Stadtrad muss ich auch fast nie flicken. Mountainbike, bevor ich auf schlauchlos umstieg, schon u.U. ein paar mal im Monat.
Hier gibts auch keine feste Regel, aber zwei oder drei Mal wirds bei den Rennradschläuchen schon sein.
wenn ein alter Flicken undicht wird oder der Bereich des Ventils betroffen ist gibts nen neuen Schlauch. sonst erst nach 10-15 Jahren, wenn das Gummi beginnt, sich zu zersetzen.

kommentieren
Queens Highway - Cuvu - Fiji Islands - 11 May 2011 - 7:41


kommentieren


kommentieren
Runterschalten >>