cut, Dienstag, 1. November 2011, 13:07
[Thema: ...im Detail]
|
wie fährt sich denn sowas?
prieditis,
Dienstag, 1. November 2011, 13:20
Keine Ahnung. Ich hab das Ding nur durchs Schaufenster geknipst.
cut,
Dienstag, 1. November 2011, 15:13
Mein Chef hat so eins. Hat es einmal benutzt auf einer Firmen-Radtour. Aber strampeln musste er auch... ;-)
sturmfrau,
Dienstag, 1. November 2011, 20:59
mehr was für technikverliebte Freaks als für user, wie man so hört.
vl42,
Dienstag, 1. November 2011, 21:34
nervig wenn gerissen, eine normale kette lässt sich dann nochmal zusammenfügen.
ranke,
Dienstag, 1. November 2011, 22:49
ich habe darüber gelesen. der größte nachteil ist, daß es geometrisch exakt eingestellt sein muß. und ist mehr für dauerlauf als starke kraftschwankungen.
jeanluc,
Dienstag, 1. November 2011, 23:44
cut,
Mittwoch, 2. November 2011, 09:39
Die Aussage des Anbieters im link oben sagt alles:
Plattfuß hinten, Radausbau und wieder hinein, und den Riemen richtig spannen? „Eigentlich sollte man den Endkunden an Riemen gar nicht ranlassen. Und die Exzenterschraube könnte man versiegeln“, grinst Stiener. Er empfiehlt den Riemenantrieb keinem Radreisenden und keinem Alltagsradler, sondern allenfalls Technikverliebten, die auf ihr Material achten.
kreuzbube,
Freitag, 4. November 2011, 10:05
Kommentar:
Login to add your comment!
|